Mit grosser Freude baue ich meinen eigenen Standort in Intragna auf. Bis jetzt sind in Intragna verschiedene prospecierara Flachssorten gewachsen. Es ist wunderschön unser neues Zuhause mit dem Flachs kennen zu lernen. Jedes Stück Boden ist so verschieden, die Witterung macht aus meiner Sicht auch sehr viel aus und der Standort nicht nur betreffen dBodenbeschaffenheit, sondern auch wie die Sonne auf den Flachs einfällt, usw…
Ich hoffe, bald eine Brächete auf dem Dorfplatz in Intragna veranstalten zu können.
,
hochbeetLein
25.11.2024, Die Tauröste war nicht ganz einfach. Wir hatten eine längere Periode im Herbst ohne Regen & dann kam auf einmal sehr viel Regen. Im Tessin bedeutet dies, dass man sehr vorsichtig sein muss, dass keine Wasserröste entsteht. Das Wasser kann locker über ein paar Stunden oder aber auch über Tage stehen bleiben, ohne richtig abzufliessen. Da bilden sich gerne kleine Teiche. Dieses Jahr war die Tauröste sehr speziell. An den Bildern könnt ihr vielleicht erkennen, dass die Farben der verschiedenen Faserbündel, sehr unterschiedlich sind. Ich hatte insgesamt 3 verschiedene Qualitäten. Die eine Qualität ist nicht genügend, die habe ich bereits verzwirnt (siehe Bild unten) und diesen Leinenfaden werde ich als Weihnachtsschnur benutzen. Die 2. Qualität ist der helle Leinen, der ist okay, die Langfasern sind mehr oder weniger stabil. Die Farbe ist weiss-golden, wunderschön…. ich werde ihn in meinen aktuellen stoffLein, der auf dem Webrahmen ist, einarbeiten. Es nimmt mich wunder, ob man die Farbunterschiede erkennen kann. Die beste Qualität wird erst versponnen. Sie ist bereit (siehe letzte 2 Bilder)…. ich halte euch auf dem Laufenden….
das taugeröstete Leinenstroh
das Brächen – Aufschluss der Fasern
das Hecheln
die Leinenfasern
das Babeli
die Babelis
die Babelis
die Babelis
der Leinenfaden
das Leinengarn
die Leinenfaser ist bereits um verspinnt zu werden
die Leinenfaser auf einem Holzstock aufgewickelt
09.09.2024
der hochbeetLein ist seit ein paar Tage auf dem Feld in der Tauröste. Die ersten 2 Tage war der Flachs lediglich dem Nachttau ausgesetzt. Gestern hat es aber den ganzen Tag sehr stark geregnet und heut war schön und warm. Die Farbe der Faser hat sich bereits gräulich verfärbt. Ich werde sobald möglich ein aktuelles Bild posten.
Der hochbeetLein wurde gerauft und aufgehängt. Die Flachsfasern sind nicht zu dünn und auch nicht zu dick. Die Länge scheint optimal für die weitere Verarbeitung. Die Wurzeln sind gekrümmt, dieses Phänomen hat auch Käh in Lurtigen und sie hat die Lisette (diesjährige Sorte) nicht in einem Hochbeet. Wir werden unsere Zieher:innen fragen, ob sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
der hochbeetLein wächst wunderbar. Seine Standfestigkeit ist ein bisschen schwächer als gewohnt. Die Erde im Hochbeet hat sich bereits sehr gesenkt, dies könnte der Grund für sein Schwäche sein. Die Wärme und auch das geschützte Umfeld im Hochbeet scheinen den Flachs zu schwächen. Die Unregelmässigkeiten des Wachsttums sind auch hier vorhanden. Der Grund dafür ist definitiv die Sonneneinwirkung. Auf dem 3. Bild ist dies sehr gut zu sehen. Auf der rechten Seite hat der Lein viel mehr Sonne als auf der linken Seite.
leinKunst in Intragna
Der Lein wurde 100% handgemacht. Gewachsen ist er in Horgen. Auch taugeröstet und aufgebrochen wurde er in Horgen. In Intragna wurde Lein versponnen und verwoben und auch fotografiert von Dominik Woodtli.
Der Lein ist in Intragna gewachsen, versponnen worden und gewoben worden und die weitere Verarbeitung geschah in Horgen.
lampenLein
100% aus Intragna 100% handgemacht
Faden - Weben - Stoff
Babelis - spinnen - Faden
Stroh mit Kapseln - Kapseln - Tauröste
Isegrim und weisser Ballenberg wurden gerauft!
03.07.23, nach langem hin und her habe ich mich entschiede den Leinen zu raufen. Die beiden Sorten waren sehr zerzaust und es wuchs dazwischen sehr viel Unkraut. Die Blühte war vorüber und die Wettervorhersage war für die nächsten Tage schlecht; mit Gewitter und oft sind diese dann auch von Hagel begleitet, daher entschied ich mich den Leinen zu raufen.
Anfangs hat es überhaupt nicht so ausgesehen, aber der weisse Ballenberg ist im Durchschnitt länger und der Ertrag ist fast doppelt so hoch wie bei Isegrim. Die genauen Zahlen folgen noch….
Isegrim und der weisser Ballenberg blühen!
08.06.23, die ersten Blüten sind sichtbar und bereits nach wenigen Tagen ist das Feld in voller Blüte. Die beiden Sorten blühen weiss. Die Wetterbedingungen waren auch in der letzten Woche ideal. Tagsüber schön, nachts regen. Der weisse Ballenberg scheint regelmässiger zu wachsen und auch mehr an Höhe gewonnen zu haben als Isegrim. Letztes Jahr, war es genau umgekehrt…