


Entdecke unsere Felder und werde teil von ziehLein

Die Felder & die Hosen
An den verschiedensten Orten in der Schweiz gedeihen bereits Felder von ziehLein. Einen Überblick sowie die Gesamtfläche findest du auf dem unten stehenden Link. Wir sind richtig stolz darauf und danken allen ZieherInnen für ihren Einsatz und der Teilnahme an unserem Projekt!
Aktuelles über uns!

Vom Flachs zum Tuch –

Brächete am 10. Oktober 2020

Brächete 19. September 2020

Das erste Flachsfeld auf 1500

Im Hof zur Matte haben

Bilder von Zieherin & Zieher

Die Hochbeete wurde geerntet…

Der Hagelsturm von Anfangs Juli

Zieherin & Zieher erzählen

Wilder Lein von letztem Jahr


Jacqueline Jenni
Ich möchte die Menschen motivieren und bewegen, mehr regional und sozial zu handeln. Es bedeute eine Menge Arbeit, Ressourcen und Know-How, ein Kleidungsstück herzustellen. Die Problematik im ganzen Herstellungsprozess von Textilien soll aufgezeigt werden und möglichst zur breiten Sensibilisierung führen.

Katharina Etter
Was es bedeutet, ein Textil in der Schweiz herzustellen, wurde mir im Laufe des Projekts erst klar. Ich möchte, dass möglichst viele Leute an diesem Erlebnis teilnehmen! Lein steckt an!

Michèle Woodtli-Schwegler
Der Gedanke eines Crowdproducing - also das möglichst viele Leute Lein in ihren Gärten anpflanzen und damit ein virtuelles Gemeinschaftsprojekt entsteht - fasziniert mich!
Unsere Vision
Mit dem Projekt «ziehLein – vom Garten in den Kleiderschrank» fördern wir den Anbau von Flachs in der Schweiz, um auf die aufwendigen Produktionsprozesse von Textilien aufmerksam zu machen. Möglichst viele Leute sollen dazu animiert werden, in ihrem Garten oder auf ihrem Feld selbst Flachs anzubauen.
