


Heute ist der 100. Tag im Jahr
Nach alten Überlieferungen, werden heute die Leinsamen gesät...
am 100. Tag des Jahres..
die Samen bleiben dann 100 Stunden unter dem Boden und 100 Tage im Boden, bis der Flachs (Lein)
geerntet wird.


2021: Es ist wieder Samenzeit - jetzt bestellen!

Wir starten in die nächste Runde
Ohalez! Schon wieder ist Samenzeit. Wie schnell doch das letzte Jahr vergangen ist. Werde jetzt Teil von unserem ziehLein-Jahr 2021 und bestelle deine persönlichen Samen. Nicht verpassen: Der optimale Aussaatzeitpunkt ist der 10. April 2021 – also der 100. Tag von diesem noch jungen Jahr. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Aktuelles über uns!

Teile deine Erfahrungen mit uns

Vom Garten in den Kleiderschrank

Vom Flachs zum Tuch –

Vom Flachs zum Tuch –

Vom Flachs zum Tuch –

Brächete am 10. Oktober 2020

Brächete 19. September 2020

Das erste Flachsfeld auf 1500

Im Hof zur Matte haben

Bilder von Zieherin & Zieher
Im Fokus: Unsere Projekte 2020
Ein bisschen Wissenschaft gehört selbstverständlich auch zu unseren Aufgaben. Im Rahmen unserer Abschlussarbeiten durften wir zwei besondere Projekte erarbeiten. Die Arbeiten spätLein und vermehrLein sind jetzt online.



Jacqueline Jenni
Ich möchte die Menschen motivieren und bewegen, mehr regional und sozial zu handeln. Es bedeute eine Menge Arbeit, Ressourcen und Know-How, ein Kleidungsstück herzustellen. Die Problematik im ganzen Herstellungsprozess von Textilien soll aufgezeigt werden und möglichst zur breiten Sensibilisierung führen.

Katharina Etter
Was es bedeutet, ein Textil in der Schweiz herzustellen, wurde mir im Laufe des Projekts erst klar. Ich möchte, dass möglichst viele Leute an diesem Erlebnis teilnehmen! Lein steckt an!

Michèle Woodtli-Schwegler
Der Gedanke eines Crowdproducing - also das möglichst viele Leute Lein in ihren Gärten anpflanzen und damit ein virtuelles Gemeinschaftsprojekt entsteht - fasziniert mich!
Unsere Vision
Mit dem Projekt «ziehLein – vom Garten in den Kleiderschrank» fördern wir den Anbau von Flachs in der Schweiz, um auf die aufwendigen Produktionsprozesse von Textilien aufmerksam zu machen. Möglichst viele Leute sollen dazu animiert werden, in ihrem Garten oder auf ihrem Feld selbst Flachs anzubauen.
